
Internetsucht und Mediensucht
Das Nutzen von digitalen Medien gehört inzwischen zum privaten und beruflichen Alltag. Das Internet eröffnet eine Vielzahl von unterschiedlichen Möglichkeiten und ist inzwischen überall mobil nutzbar. Gefahren entstehen durch ein übermäßiges Nutzungsverhalten, das zu einer Vernachlässigung von familiären, persönlichen, sozialen und beruflichen Interessen und Verpflichtungen führt. Betroffene Personen erleben hierbei einen massiven Kontrollverlust der mit einem ausgeprägten Leidensdruck einhergeht.
Eine Internetnutzungsstörung kann sich auf unterschiedlichste Internetangebote beziehen:
- soziale Netzwerke (Chatting)
- Internetspiele (Spielsucht)
- Onlineshopping (Kaufsucht)
- Onlinepornografie
Internet- und Mediensucht ist durch eine ganzheitliche individuelle Psychotherapie behandelbar.
Kaufsucht – Onlineshopping
Onlineshopping gehört inzwischen zum festen Bestandteil des alltäglichen Konsums. Rund um die Uhr steht ein weltweites Angebot an Handelswaren zur Verfügung. Nie war Einkaufen so bequem und an 365 Tagen im Jahr möglich. Onlineshopping kann eine bestehende Kaufsucht verstärken oder erst auslösen. Durch die Kaufsucht werden negative Emotionen, Ängste, Stress und Einsamkeit kompensiert. Die Einkäufe erfolgen unkontrolliert und unreflektiert.
Bei starker Ausprägung des Kaufverhaltens entsteht ein regelrechter Kaufzwang. Frauen sind hierbei gegenüber den Männern besonders stark betroffen. Das kurzzeitige Belohnungserleben durch die Einkäufe hält meist nicht lange an, in vielen Fällen entsteht eine existentielle Verschuldung. Kaufsucht ist durch eine ganzheitliche individuelle Psychotherapie behandelbar.
